Startseite Sicherheitshinweise Vorbereitung Steine Feuerholz Körbe, Tücher und Säcke Feuer machen Steine erhitzen Rezepte Essen verpacken Körbe befüllen Tücher befeuchten Körbe in die Grube stellen Mit Erde abdecken Hangi öffnen Essen Links zu Hangi und Neuseeland Datenschutzhinweis

Hangi-Grube deluxe - mit Steinplatten ausgelegt.

Vorbereitung

Was wird benötigt?

Zunächst einmal brauchen Sie einen Platz, an dem Sie eine flache Grube ausheben können, und der geeignet ist, ein wirklich großes Lagerfeuer abbrennen zu können. Es wird nicht gerade ein Maifeuer werden, aber ein kleines Lagerfeuerchen reicht auch nicht aus. Der Stadtpark und die Schrebergartenkolonie scheiden also schon mal aus. Sie brauchen außerdem:

Wasser, nicht zuletzt, um im Ernstfall das große Feuer in Schach zu halten. Aber eigentlich brauchen Sie das Wasser, um eine ganze Reihe von Tüchern anzufeuchten, damit diese den Temperaturen im Erdofen standhalten und dort auch genügend Dampf erzeugen, um den Garprozeß zu ermöglichen. Denn eigentlich ist das Hangi so etwas wie ein großer Dampfkochtopf.

Und was noch?



Vier oder fünf ausrangierte Geschirrtücher und Körbe aus Drahtgeflecht. Näheres dazu wird noch genau erklärt, Säcke oder Sackleinen, Steine, am besten Feldsteine aus Granit, zwei Schaufeln (oder eine Schaufel und ein Spaten), um mit Feuer, Glut und Steinen zu hantieren, Und Sie brauchen Feuerholz, und zwar nicht zu knapp!

Und was noch? Außerdem brauchen Sie noch dreißig Liter Wasser, um alle Tücher und Säcke gut zu durchfeuchten. Am besten geht das in einem Maurerbalgen (Mörtelkübel) oder einem großen Eimer, Alufolie zum Einpacken des Gargutes. Falls kein Wasserschlauchanschluß bereitsteht, braucht man einen Feuerlöscher oder mehrere Autofeuerlöscher. Ein Paar Topflappen und - sehr praktisch - eine Schubkarre zum Transport der Steine.


Ein Thermoelement, um die genaue Temperatur im Hangi-Inneren zu messen (gibt's im Fachhandel).